Christoph Perathoner

Dr. iur. Christoph Perathoner, LL.M. (Eur. Law) ist Gründer und leitender Partner der Kanzlei Perathoner und Partner. Er berät unternehmerische Mandanten auf Italienisch, Deutsch und Englisch. Seine Muttersprache ist Ladinisch.

Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit ist die mehrsprachige Beratung und Vertretung internationaler wie nationaler Unternehmen und Konzerne im italienischen Wirtschafts-, Gesellschafts-, Handels- und Steuerrecht. Außerdem betreut und begleitet er Unternehmen im Bereich IP und Wettbewerb, Finanzmarkt-, Banken- und Versicherungsrecht, im Haftungs- und Schadensersatzrecht. Im Bereich der M&A und Unternehmensübertragungen hat Christoph Perathoner bereits zahlreiche nationale und internationale Projekte erfolgreich betreut. Beim Kauf bzw. Verkauf von Immobilien in Italien ist er beratend tätig, wobei er seine vielseitigen Kontakte gezielt im Interesse der Mandanten einsetzt.

Vor dem Hintergrund eigener unternehmerischer Erfahrungen als Mitglied und Präsident des Verwaltungsrates von Kapitalgesellschaften im Energie- und Verkehrs- bzw. Transportsektor verfügt er über fundiertes juristisches Wissen, das er im Rahmen der Beratung seiner Mandanten im italienischen, europäischen und internationalen Verkehrs-, Transport- und Energierecht zum Einsatz bringt.

Dr. Christoph Perathoner ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Bozen und als niedergelassener europäischer Anwalt auch Mitglied der Rechtsanwaltskammer München. Er ist derzeit Präsident des Internationalen Forums für Wirtschaftsrecht. In Italien besitzt er die anwaltliche Zulassung zu allen italienischen Höchstgerichten (avvocato cassazionista) und ist seit vielen Jahren im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene tätig.

Nicht zuletzt ist Christoph Perathoner immer wieder in den Bereichen italienisches Wirtschaftsrecht, Europarecht und internationales Recht als Vertragsdozent an Universitäten tätig.

Publikationen (Auswahl)

  1. BIBLIOTHEK DES WIRTSCHAFTSRECHTS (SPRINGER): Christoph Perathoner ist gemeinsam mit Univ. Prof. Simon Laimer Direktor und Herausgeber der in Deutschland erscheinenden rechtswissenschaftlichen Schriftenreihe „Bibliothek des Wirtschaftsrechts“, die im Springer Verlag (Berlin Heidelberg) erscheint.
  2. ECONOMIA E DIRITTO ITALIANO, EUROPEO E INTERNAZIONALE (GIUFFRÈ FRANCIS LEFEBVRE): Christoph Perathoner ist zudem gemeinsam mit Univ. Prof. Carola Pagliarin und Univ. Prof. Simon Laimer Direktor und Herausgeber der in Italien erscheinenden rechtswissenschaftlichen Schriftenreihe „Economia e diritto italiano, europeo e internazionale“, die im Giuffrè Francis Lefebvre Verlag (Milano/Mailand) erscheint

  1. CHRISTOPH PERATHONER: Mercato interno e innovazione: il ruolo dell’UE, in: Carola Pagliarin/Christoph Perathoner/Simon Laimer (Hrsg.), Contratti Pubblici e Innovazione. Una strategia per far ripartire l’Europa, Giuffrè Francis Lefebvre, Milano, 2021, S. 1-29 (ISBN 9788828835271)
  2. CHRISTOPH PERATHONER: Corte di Giustizia UE, Sez. III, 11 luglio 2018, Nota a sentenza, in: Rivista di Diritto dei Trasporti, 2021, 1, S. 215 – 229 (ISSN 1123-5802).
  3. CHRISTOPH PERATHONER: Die Verwirklichung des europäischen Binnenmarkts im Transport- und Verkehrsrecht, in: SIMON LAIMER/CHRISTOPH PERATHONER (Hrsg.): Mobilitäts- und Transportrecht in Europa: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, erscheint Anfang 2021. (ISBN 978-3-662-63634-3)
  4. CHRISTOPH PERATHONER: Il trasporto multimodale nel diritto dell’Unione Europea: un fenomeno trasportistico emergente privo di un’adeguata regolamentazione, in: SIMON LAIMER/CHRISTOPH PERATHONER (Hrsg.): Mobilitäts- und Transportrecht in Europa: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, erscheint Anfang 2021. (ISBN 978-3-662-63634-3)
  5. CHRISTOPH PERATHONER: La smart mobility nell’ordinamento giuridico dell’UE e le potenzialità di sviluppo nelle città europee, in: SIMON LAIMER/CHRISTOPH PERATHONER (Hrsg.): Mobilitäts- und Transportrecht in Europa: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, erscheint 2021. (ISBN 978-3-662-63634-3)
  6. CHRISTOPH PERATHONER: Das italienische, europäische und internationale Markenrecht und Markenprozessrecht, in: SIMON LAIMER/CHRISTOPH PERATHONER (Hrsg.): Beiträge zum italienischen, europäischen und internationalen Immaterialgüterrecht, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2021 (ISBN 978-3-662-62178-3), S. 3-62.
  7. CHRISTOPH PERATHONER: Il diritto dei trasporti nel mercato interno europeo e nella sua dimensione esterna, in: CAROLA PAGLIARIN/CHRISTOPH PERATHONER/SIMON LAIMER (a cura di), Per una Europa più unita nel settore dei trasporti. Assetti istituzionali, economici e normativi. Il diritto dei trasporti nell’Unione Europea, Giuffrè Francis Lefebvre, Milano, 2020. (ISBN 978-8-828-82219-6), S. 1-42.
  8. SIMON LAIMER/CHRISTOPH PERATHONER: Jurisdiction Based on Place of Performance in the Case of Multimodal Transport (notes on ECJ 11-07-2018 – C-88/17), in: The European Legal Forum, Issue 2, 2019 (ISSN 2192-7138), S. 1 – 4.
  9. CAROLA PAGLIARIN/CHRISTOPH PERATHONER (Hrsg.), Die Reform der Prozessordnung des Rechnungshofes. Neue Herausforderungen – La riforma della giustizia contabile. Nuove sfide, Cacucci- Editore, Bari 2019 (ISBN 978-88-6611-795-7), S. 103
  10. CHRISTOPH PERATHONER: (Dissertation) Grundlagen des völkerrechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Minderheitenschutzes. Dargestellt am Beispiel der ladinischen bzw. rätoromanischen Minderheit in Italien mit besonderer Betrachtung dieser Sprachgruppe im Südtiroler Minderheitenschutzsystem, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Gutachter: Prof. Peter Hilpold und Prof. Peter Pernthaler), 2017 (erscheint 2022 im Springer-Verlag: Heidelberg).
  11. CHRISTOPH PERATHONER: A Europe of Regions – The regions: An emerging power in the EU, in: HANNES HOFMEISTER (Hrsg.): The End of the Ever Closer Union, Hart Publishing/Nomos Verlag, Baden Baden, 2018 (Nomos ISBN 978-3-8487-4202-8), S. 185-204.
  12. CHRISTOPH PERATHONER/LORENZ EBNER: Das Steuerstreitverfahren in Italien einschließlich der Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2017 (ISBN 978-3-662-50494-9).
  13. SIMON LAIMER/CHRISTOPH PERATHONER: Anlegerschutz durch Kapitalmarktregulierung in der Finanzkrise, in: PETER HILPOLD/WALTER STEINMAIR (Hrsg.): Neue europäische Finanzarchitektur. Die Reform der WWU, Springer Verlag, Heidelberg- Dordrecht-London-New York, 2014 (ISBN 978-3-642-37867-6), S. 143-166.
  14. SIMON LAIMER/CHRISTOPH PERATHONER (Hrsg.): Gesellschaftsrechtliche Nebenvereinbarungen in Europa, Verlag Sellier European Law Publishers, München, 2013 (ISBN 978-3-86653-203-8).
  15. PETER HILPOLD/CHRISTOPH PERATHONER/WALTER STEINMAIR (Hrsg.): Die Reform des italienischen Gesellschaftsrechts, Innsbruck University Press, Innsbruck, 2006 (ISBN 3-901249-96-6).
  16. CHRISTOPH PERATHONER/SCHNITZER THOMAS: Internet & Recht. Eine europarechtliche Analyse. Athesia Verlag, Bozen, 2002 (ISBN 88-8266-146-6).